So erreichen Sie uns:
  • Rechtsanwaltskammer Berlin
    Littenstraße 9 · 10179 Berlin
  • Tel. 030 306931-0
  • info@rak-berlin.org

Ausbildung

Was machen Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte?
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (ReNos) sind die qualifizierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Rechtsanwälten/Rechtsanwältinnen und Notaren/Notarinnen. Die ReNos haben am Empfang und Telefon den ersten Kontakt zum Mandanten. Sie organisieren den Post-E-Mail- und Faxverkehr, fertigen Schriftsätze nach Diktat, bearbeiten einfache Korrespondenz selbst, erstellen Rechnungen, vereinbaren Termine, notieren und überwachen Fristen, übernehmen Buchführungsaufgaben und planen Besprechungen. Im Notariatsbereich bereiten sie Beurkundungen und Beglaubigungen vor und tragen diese in die Urkundenrolle ein. Wer nur im Anwaltsbereich arbeiten möchte, kann auch die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten absolvieren.

Mit der Kampagne „recht clever" informiert die Bundesrechtsanwaltskammer umfassend und aktuell über den Ausbildungsberuf der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten - inklusive Jobbörse und Formularen.

Die Bundesagentur für Arbeit hat 2023 einen Artikel und einen Film über den Beruf der Rechtsanwaltsfachangestellten veröffentlicht.


In der Podcast-Folge 21 (R)echt interessant! der Bundesrechtsanwaltskammer vom 14.05.2021 mit Steffi Beyrich berichten unter dem Titel "Masters of the Universe – Traumjob ReFa" drei Gäste darüber, wie vielseitig der Beruf der ReFa tatsächlich ist, wie eigenverantwortlich man arbeitet, wie die Ausbildung abläuft und welche Karrierechancen sich bieten.


In der Podcast-Folge 30 (R)echt interessant! der Bundesrechtsanwaltskammer vom 16.07.2021 geht es um das Berufsbild des ReFA aus männlicher Sicht.


In der Podcast-Folge 45 (R)echt interessant! der Bundesrechtsanwaltskammer vom 12.11.2021 geht es u.a. um die Fragen "Wie findet man eine passende Ausbildungskanzlei und wie läuft die Ausbildung ab?" mit ReNo Laura Merklinger, Studienrätin Wibke Henning und RAuNin Christine Weisheit.

Referendarausbildung während der Anwaltsstation (12. - 16. Ausbildungsmonat)

Die Rechtsanwaltskammer Berlin ist zuständig für die Organisation, die Durchführung und die Mitfinanzierung der stationsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften. Der Referendar/die Referendarin soll auf die Tätigkeit des Rechtsanwaltes/der Rechtsanwältin vorbereitet werden, da ungefähr 80 % der Assessoren/Assessorinnen den Anwaltsberuf ergreifen. Anwälte/Anwältinnen mit Berufserfahrung bereiten die Referendare/Referendarinnen sowohl auf die Anwaltstätigkeit als auch auf die anwaltsbezogenen Klausuren im Examen vor.

Cookie-Einstellungen