Elektronischer Versand an die Anwaltschaft: hier AG Wedding
Ab dem 27.09.2021 wird der Zivilbereich des Amtsgerichts Wedding Nachrichten über das EGVP elektronisch an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte versenden. Neben der neuen Form der Kommunikation bedeutet dies, dass elektronisch versandte gerichtliche Empfangsbekenntnisse (eEB) ebenfalls elektronisch zurückgesandt werden müssen.
Unterlassungserklärung
Herr Andreas Sticher hat sich mit Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung vom 07.06.2021 gegenüber der Rechtsanwaltskammer Berlin verpflichtet, es zu unterlassen, geschäftsmäßig die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, einschließlich der Rechtsberatung für Dritte vorzunehmen, Dritten anzubieten oder mit derartigen Tätigkeiten zu werben, solange nicht eine dazu von der zuständigen Behörde erforderliche Erlaubnis erteilt ist oder eine gesetzliche Legitimation besteht.
Rückgang zivilgerichtlicher Verfahren
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat ein Forschungsvorhaben in Auftrag gegeben, um die Ursachen für den Rückgang der Klageeingangszahlen bei den Zivilgerichten zu erforschen. Nach Angaben des BMJV sind von 1997 bis 2017 die Neuzugänge bei den Amtsgerichten um 44,4% und bei den Landgerichten um 27,2% zurückgegangen. Ziel des Projekts sind maßgebliche Anregungen für die zukünftige Entwicklung und Gestaltung der deutschen Ziviljustiz, Gerichtsorganisation und des Verfahrensrechts.
Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und die frühere Präsidentin des Kammergerichts, Monika Nöhre, haben für das Forschungsteam, zu dem auch die InterVal GmbH gehört, die Rechtsanwaltskammer Berlin gebeten, den verlinkten Fragebogen an Sie weiterzuleiten. Die Beteiligung der Anwaltschaft an diesem Forschungsvorhaben ist sehr wichtig. Die Beantwortung des hier verlinkten Fragebogens soll ca. fünf Minuten dauern und ist bis 11.10.2021 möglich:
https://easy-feedback.de/umfrage/1319615/IljlYT-622329b4e2a9569e596c9d0a4371ab18
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier:
Europäischer Tag der Justiz am 25. Oktober 2021 als Online-Veranstaltung
Das Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein und das Bundesamt für Justiz laden alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ein, sich über den Stand der „Digitalisierung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen“ zu informieren und sich in Workshops über neue Rechtshilfeverordnungen zur Zustellung und Beweisaufnahme sowie zu Sorgerechtskonflikten praxisnah auszutauschen. Außerdem informieren Praktikerinnen und Praktiker aktuell über ihre ersten Erfahrungen mit der Europäischen Staatsanwaltschaft. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn werden die Zugangsdaten zur Online-Fachtagung versandt. Anmeldung bis 15. Oktober 2021.
Zu den Einzelheiten und zur Anmeldung
Fußballweltmeisterschaft der Anwaltschaft im Mai 2022
Vom 7. – 15. Mai 2022 findet zum 20. Mal die Fußballweltmeisterschaft der Anwaltschaft („Mundiavocat“) statt, dieses Mal in Marrakesch in Marokko. Die Wettbewerbe werden in verschiedenen Altersklassen durchgeführt, in einer Kategorie treten gemischte Männer-und-Frauen-Teams an. Die nicht geringen Teilnahmegebühren und die weiteren organistorischen Details ergeben sich aus dem Prospekt von Mundiavocat. Dort steht auch, dass eine Anwaltsmannschaft aus Deutschland bei dem Turnier noch nicht gewonnen hat. Am besten hat Italien, gefolgt von Brasilien, Argentinien, Costa Rica und Mexiko, abgeschnitten.
Bereits vom 28. – 31.10.2021 findet in Paris ein internationales Mundiavocat-Turnier statt. Die Informationen dazu finden sich auf der Facebook-Seite von Mundiavocat.