So erreichen Sie uns:
  • Rechtsanwaltskammer Berlin
    Littenstraße 9 · 10179 Berlin
  • Tel. 030 306931-0
  • info@rak-berlin.org

Mitgliederbereich

Künstliche Intelligenz in Anwaltskanzleien: BRAK veröffentlicht Leitfaden

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat einen KI-Leitfaden veröffentlicht und gibt dazu folgende Hinweise: "Für Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz gibt es auch in Anwaltskanzleien vielfältige Einsatzmöglichkeiten. KI-Tools gibt es beispielsweise für Datenanalyse, Dokumentenmanagement… Mehr »

Wahlbekanntmachung des Wahlausschusses zur Vorstandswahl der RAK Berlin und Muster für Wahlvorschlag

Der Wahlausschuss hat die Wahlbekanntmachung zur Wahl von Vorstandsmitgliedern der Rechtsanwaltskammer Berlin veröffentlicht, die Sie über den Link unten abrufen können. Aus der Wahlbekanntmachung ergibt sich u.a., dass die Wahlvorschläge bis 13.01.2025, 24:00 Uhr, beim Wahlausschuss eingegangen… Mehr »

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte müssen das beA auch in eigener Sache im anwaltsgerichtlichen Verfahren nutzen

Der Anwaltsgerichtshof Berlin hat mit Urteil vom 18.09.2024 (Az. II AGH 14/23) entschieden, dass die Anwaltschaft auch dann das besondere elektronische Anwaltspostfach nutzen muss, wenn es um sie selbst als Betroffene eines anwaltsgerichtlichen Verfahrens geht. Hierüber hat jetzt LTO berichtet. In… Mehr »

Zusatzbeiträge an das Versorgungswerk: Rechtzeitiger Geldeingang, Höchstbeitrag und Steuervorteil

Spätestens im Herbst machen sich Mitglieder des BRAV Gedanken über die Leistung freiwilliger Zusatzbeiträge. Denn: jeder zusätzlich eingezahlte Euro erhöht die Anwartschaft auf Altersrente und die korrespondierende Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenabsicherung. Noch in 2024 eingehende… Mehr »

Die Referendarabteilung des Kammergerichts sucht Dozentinnen und Dozenten

Das Kammergericht sucht für die Leitung der Arbeitsgemeinschaften im Refendariat begleitend zur Rechtsanwaltsstation und für die Einführungsveranstaltungen Dozentinnen und Dozenten, die vom Kammergericht und von der Rechtsanwaltskammer Berlin vergütet werden. Zum Flyer mit den Details des… Mehr »

Fortbildung der RAK Berlin über "Steuerliche Belange einer Rechtsanwaltskanzlei"

Die Rechtsanwaltskammer Berlin bietet am 12.11.2024 und am 19.11.2024, jeweils von 14 bis 18 Uhr, in den Räumen der Geschäftsstelle der RAK wieder die Veranstaltungen über „Steuerliche Belange einer Rechtsanwaltskanzlei" an. Es werden dann auch die Steueränderungen 2025 berücksichtigt. Der 1. Teil… Mehr »

Anwaltliche Rechnungen bedürfen ab sofort nicht mehr der Schriftform

Eine handschriftliche Unterschrift, wie bisher, ist nicht mehr erforderlich. Die BRAK hatte sich wiederholt für eine derartige Formerleichterung eingesetzt. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte können Gebührenrechnungen seit dem 17.07.2024 in Textform an ihre Mandantschaft mitteilen. Bislang mussten… Mehr »

27. Jahrestagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung (DIJV) vom 22. – 29.09.2024 in Frankfurt/Main

Nach der Absage der für Oktober 2023 geplanten Tagung in Israel kann nach langer Vorbereitung nun vom 22. – 29.09.2024 die 27. Jahrestagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung in Frankfurt/Main stattfinden. Das sehr interessante Programm ist breit gefächert und prominent besetzt: Der… Mehr »

YoungLawyersCamp: 12.-14. September 2024 in Hamburg

Die Zukunft des Anwaltsberufs liegt in der Kompetenz junger Talente - eine unverzichtbare Gelegenheit für angehende Anwältinnen und Anwälte, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Vom 12. bis 14. September 2024 verspricht das dritte YoungLawyersCamp (YLC) in Hamburg spannende Workshops… Mehr »

Nach dem EuGH-Urteil vom 12.01.2023: Transparenzgebot bei Zeitaufwandsklausel

Die Gebührenreferentinnen und Gebührenreferenten haben sich bei ihrer 84. Tagung am 06.04.2024 in Stuttgart erneut mit dem Urteil des EuGH vom 12.01.2023 (Rechtssache C-395/21; BRAK-Mitt. 2023, 173 mit Anm. Kunze) zum Transparenzgebot bei einer Zeitaufwandsklausel befasst. Hintergrund sind die… Mehr »

Veranstaltungen der RAK im November 2024 über "Steuerliche Belange einer Rechtsanwaltskanzlei"

Die Rechtsanwaltskammer Berlin bietet am 12.11.2024 und am 19.11.2024, jeweils von 14 bis 18 Uhr, in den Räumen der Geschäftsstelle der RAK wieder die Veranstaltungen über "Steuerliche Belange einer Rechtsanwaltskanzlei" an. Es werden dann auch die Steueränderungen 2025 berücksichtigt. Der 1. Teil… Mehr »

Akteneinsichtsportal der Justiz in Hessen per beA und SAFE-ID nutzbar

In Hessen werden mittlerweile durch die Justiz Akten über das Akteneinsichtsportal zur Verfügung gestellt. Das Hessische Ministerium der Justiz und für den Rechtsstaat hat nun mitgeteilt, dass Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte das Akteinsichtsportal mit ihrer SAFE-ID und den beA-Zugangsmitteln… Mehr »

4 + 6 Stunden Pflichtfortbildung gem. §43f BRAO - Veranstaltung am 05.03.2025 in der Urania

Die Rechtsanwaltskammer Berlin und das Deutsche Anwaltsinstitut werden auch vor der Kammerversammlung im Jahr 2025 wieder eine Fortbildungsveranstaltung gem. §43f BRAO im Umfang von 6 Stunden anbieten. Diese Präsenzveranstaltung ist Teil des Angebots von RAK und DAI an Kammermitglieder, die in… Mehr »

beA-App der BRAK steht zum Download zur Verfügung

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat mit beA-Sondernewsletter 2/2024 mitgeteilt, dass am 22.02.2024 mit der Veröffentlichung der beA-Version 3.25 die erste Ausbaustufe der mobilen beA-App bereitgestellt werde. Der Nutzungsumfang der beA-App ist in der ersten Ausbaustufe noch auf den rein lesenden… Mehr »

Fremdbesitzverbot: Anwaltschaft sieht keinen Bedarf für Kapitalinvestoren in Kanzleien

Mit einer Umfrage hat das Bundesjustizministerium ergründet, wie die Anwaltschaft zu einer möglichen Lockerung des Fremdbesitzverbots steht, das derzeit reine Kapitalinvestitionen in Kanzleien untersagt. Eine deutliche Mehrheit der Anwältinnen und Anwälte lehnt eine Lockerung ab.1 … Das sowohl in… Mehr »

Zutritt zum Justiz-Campus Moabit für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Der Präsident des Amtsgerichts Tiergarten hat der Rechtsanwaltskammer Berlin mit Schreiben vom 20.12.2023 mitgeteilt, dass die bis Juni 2021 ausgegebenen roten Hausausweise zum Jahreswechsel 2023/2024 ihre Gültigkeit verlieren, und hat Folgendes ergänzt: "Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte… Mehr »

Nutzungspflicht, Bestellung der beA-Karte, KammerIdentverfahren und Erstregistrierung

Die bisherige berufsrechtliche „passive Nutzungspflicht" des beA gem. § 31a Abs. 6 BRAO ist seit dem 01.01.2022 um die „aktive Nutzungspflicht" des Elektronischen Rechtsverkehrs nach den Verfahrensordnungen (§ 130d ZPO, § 14 b FamFG, § 46g ArbGG, § 65d SGG, § 55d VwGO, § 62d FGO) ergänzt worden. Mehr »

Neue Adresse für die Bestellung von Software-Zertifikaten

Die Bundesnotarkammer hat darauf hingewiesen, dass seit dem 20.11.2023 Bestellungen von Software-Zertifikaten über die Adresse https://zertifizierungsstelle.bnotk.de erfolgen müssen. Die bisherige Adresse (https://be.bnotk.de) wird für die Bestellung für Sofware-Zertifikate nicht mehr nutzbar sein. Mehr »

Registrierungspflicht für Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz ab 2024

Für Verpflichtete nach § 2 Absatz 1 des Geldwäschegesetzes besteht - unabhängig von der Abgabe einer Verdachtsmeldung - zum 1. Januar 2024 eine Registrierungspflicht im elektronischen Meldeportal "goAML Web" der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (so genannte Financial Intelligence… Mehr »

Phishing-Mails mit Hinweis auf beA-Postfach

Es sind zur Zeit E-Mails von „noreply@beabrak.de" im Umlauf, die das logo der BRAK enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass im beA-Postfach eine neue Nachricht eingegangen sei, die als „wichtig" markiert sei und schnellstmöglich abgerufen werden soll. Bitte folgen Sie diesem Link nicht! Es… Mehr »

Hinweise der BRAK zur Aktualisierung der Daten für die E-Mail-Benachrichtigungen aus dem beA

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat im beA-Newsletter 01/2023 vom 15.02.2023 darauf hingewiesen, dass das beA die Möglichkeit biete, sich durch eine gesonderte E-Mail über Nachrichteneingänge benachrichtigen zu lassen. Die BRAK erläutert, warum es wichtig ist, die E-Mail-Adresse aktuell zu halten… Mehr »

Ergebnis der Wahl der Berliner Mitglieder in der 8. Satzungsversammlung

Der Wahlausschuss hat nach der Auszählung der Stimmen folgendes Ergebnis der Wahlen zur Satzungsversammlung 2023 festgestellt: 1. Silvia C. Groppler … 1.152 Stimmen … 2. Martina Zünkler … 1.134 Stimmen … 3. Markus Hartung … 1.106 Stimmen … 4. Solveig-Runa Buchweitz … 973 Stimmen … 5. Thomas Röth … Mehr »

Die neu gestaltete beA-Anwenderhilfe

In der neuen Ausgabe 02/2023 des BRAK-Magazins schildert Rechtsanwältin Julia von Seltmann, Geschäftsführerin der Bundesrechtsanwaltskammer, die neu gestaltete beA-Anwenderhilfe wie folgt: „Durch die Neugestaltung ist die Anwenderhilfe nun übersichtlicher und die Inhalte sind besser lesbar. Sie… Mehr »

Sendungspriorität beim beA

Bei der Einreichung elektronischer Dokumente bei Gericht via beA haben Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte die Möglichkeit, eilbedürftige Nachrichten durch Angabe einer sogenannte Sendungspriorität besonderes zu kennzeichnen. Diese Kennzeichnung ermöglicht es justizseitig, eilbedürftige Nachrichten… Mehr »

BRAK und DAV kritisieren das 8. EU-Sanktionspaket scharf

Die Europäische Untion hat als Reaktion auf die russische Scheinannexion in der Ostukraine ein neues Sanktionspaket beschlossen, das auch die Rechtberatung der in Russland nieder­ge­lassenen juristischen Personen, Organi­sa­tionen oder Einrich­tungen erfasst. Die Vertretung vor Gericht bleibt… Mehr »

BRAK und RAK Berlin fordern dringend regelmäßige lineare Gebührenerhöhungen

Mit einem Hilferuf hat sich RA S. Patrick Rümmler am 18. September 2022 per E-Mail an die Rechtsanwaltskammer Berlin gewandt: „In allen Bereichen des Lebens steigen die Kosten. Jeder Dienstleister einer Kanzlei erhöht seine Stundensätze. Die Kosten für die Anwaltssoftware werden erhöht. Das beA ist… Mehr »

Information zur Nutzung des sicheren Übermittlungswegs durch Berufsausübungsgesellschaften

Gemäß § 130a Abs. 4 ZPO und den Parallelvorschriften in den übrigen Verfahrensordnungen stellt auch das beA einer zugelassenen Berufsausübungsgesellschaft seit dem 01.08.2022 einen sicheren Übermittlungsweg dar. Nach § 59l Abs. 2 BRAO i.V.m. § 23 Abs. 3 RAVPV können berechtigte Rechtsanwältinnen… Mehr »

beA-Kartentausch - Rücksetzen der Postfächer

Ist die alte beA-Karte nicht mehr gültig, die neue beA-Karte aber noch nicht im beA hinterlegt, ist eine Zurücksetzung des Postfaches erforderlich, damit anschließend erneut eine Erstregistrierung mit der neuen beA-Karte durchgeführt werden kann. Achtung: Die Neuregistrierung erfordert die neue… Mehr »

beA-Kartentausch - Informationen, Hilfestellungen und Anleitungen

Die Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer stellt gerade die beA-Karten auf eine neue Generation mit Fernsignatur um. Am 08.09.2022 haben die ersten beA-Karten ihre Gültigkeit zur Authentifizierung – also zur Anmeldung - am beA verloren. An alle Postfachinhaberinnen und Postfachinhaber, die… Mehr »

Kommunikation zwischen beA und eBO möglich

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat mit dem Sondernewsletter 7/2022 vom 08.06.2022 darauf hingewiesen, dass sie am 09.06.2022 die Kommunikation des beA mit dem besonderen elektronischen Bürger- und Organisationspostfach (eBO) freischalte, nachdem die für die Nutzung des eBO erforderlichen Software… Mehr »

Hinweispflichten für die Anwaltschaft zur alternativen Streitbeilegung

Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bestehen aufgrund der europäischen und nationalen Neuregelungen zur alternativen Streitbeilegung Hinweispflichten. Die Bundesrechtsanwaltskammer hat das Urteil des EuGH aus dem Jahr 2020 zu Online-Pflichtangaben zu alternativen Streitbeilegung zum Anlass… Mehr »

Elektronischer Versand an die Anwaltschaft - AG Köpenick

Ab dem 26.04.2021 wird der Zivilbereich und der Familienbereich des Amtsgerichts Köpenick Nachrichten über das EGVP elektronisch an die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte versenden. Neben der neuen Form der Kommunikation bedeutet dies, dass elektronisch versandte gerichtliche Empfangsbekenntnisse… Mehr »

BGH: beA ist sicher genug

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 22.03.2021 (Az. AnwZ (Brfg) 2/20) die gegen die BRAK gerichteten Klagen mehrerer Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte abgewiesen, die die Sicherheitsarchitektur des beA nicht für ausreichend erachten und eine durchgehende Ende-zu-Ende Verschlüsselung verlangt… Mehr »

Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für das Jahr 2020

Im Anschluss an die Vorstandssitzung am 10.06.2020 hat der Kammervorstand beschlossen, dass er angesichts der Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Einschränkungen den Kammermitgliedern für die Vorlage der Fortbildungsnachweise gem. § 15 FAO für 2020 ein zusätzliches Jahr, also eine Frist… Mehr »

Englische Übersetzung des EuRAG

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat die englische Übersetzung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG) aktualisiert. Die Übersetzung ist auf der Homepage der BRAK unter https://brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/ abrufbar und kann europäischen Rechtsanwälten… Mehr »

Gesucht werden: Berliner Dozentinnen und Dozenten als Arbeitsgemeinschaftsleiter in der Referendarausbildung

Die Rechtsanwaltskammer Berlin hat die Unterrichtung der Referendare in der neunmonatigen Anwaltsstation im zweiten Jahr der Referendarausbildung übernommen. Gesucht werden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, • deren 2. Staatsexamensnote mindestens „befriedigend" war, • die länger als drei Jahre… Mehr »

Neuer Veranstaltungskalender von DAI und RAK Berlin für das 1. Halbjahr 2020

Mehr »

Besondere Behördenpostfächer für Pilot-Organisationseinheiten in Berlin ab 15.11.2019

Mehr »

Kammergericht trotz des Sicherheitsvorfalls weiterhin per beA erreichbar

Mehr »

BRAK vergibt beA-Verträge neu

Mehr »

BRAK veröffentlicht Gutachten zu Schadenersatzansprüchen

Mehr »

beA-Ausfälle / Schadensersatzansprüche der BRAK

Mehr »

Inbetriebnahme des Akteneinsichtsportals

Mehr »

Automatisches Verschieben und Löschen von beA-Nachrichten ab dem 1.4.2019

Mehr »

Telefonische Erreichbarkeit des AG Cottbus

Mehr »

beA wieder verfügbar

Mehr »

Index zum beA-Newsletter

Mehr »

Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei

Mehr »

Wahlen zum Vorstand der Rechtsanwaltskammer Berlin 2019

Mehr »

82 Prozent der Berliner Anwaltschaft sehen ihren Job positiv

Aus der Sonderauswertung der im Rahmen von STAR (Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte) 2018 vom Institut für Freie Berufe (IFB) erhobenen Daten für die Rechtsanwaltskammer Berlin ergibt sich, dass bei den zentralen wirtschaftlichen Faktoren Umsatz und Gewinn die Befragten der Kammer… Mehr »

beA läuft seit dem Morgen des 03.09.2018 wieder

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat per Sondernewsletter vom 03.09.2018 mitgeteilt, dass die beA-Webanwendung seit dem Morgen des 03.09.2018 wieder verfügbar ist. Sie weist auf ihre Informationen zur Erstregistrierung und Anmeldung in den letzten Ausgaben des beA-Newsletters hin und fasst außerdem… Mehr »

Neue Richtlinien zur Bewertung von Anwaltskanzleien

Die 70. Präsidentenkonferenz der BRAK hat am 18.01.2018 die aktualisierte Version der Richtlinien zur Bewertung von Anwaltskanzleien beschlossen, die in den BRAK-Mitteilungen 1/2018 veröffentlicht wurden. Die Bewertungsrichtlinien sind jetzt auf dem Stand 11.08.2017. Die von der BRAK… Mehr »

Informationen über die Präsidentenkonferenz der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) am 18.01.2018

Anknüpfend an meine Mitteilung vom 11.01.2018 informiere ich über die weiteren Entwicklungen bzgl. des besonderen elektronischen Anwaltspostfaches (beA) sowie über die Präsidentenkonferenz der BRAK: Ich verweise zuerst auf die Pressemitteilung der BRAK vom 18.01.2018. Die BRAK hat zudem einen… Mehr »

Informationen zur BRAK-Hauptversammlung am 09.01.2018

Der Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hatte in Vorbereitung der außerordentlichen Hauptversammlung (HV) noch einmal die Abläufe und Geschehnisse zusammengefasst, das Schreiben vom 08.01.2018 finden Sie hier. Im Vorfeld der HV am 09.01.2018 habe ich der BRAK einen Fragenkatalog… Mehr »

Bundesrechtsanwaltskammer entschuldigt sich für beA-Desaster

Der Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer, Ekkehart Schäfer, hat sich in einem Schreiben vom 02.01.2018 gegenüber den Kammern zu den jüngsten Abläufen geäußert, die zur Abschaltung des beA geführt haben. Wir veröffentlichen dieses Schreiben hier im Wortlaut.   … Auf Antrag der RAK Berlin tritt am… Mehr »

Cookie-Einstellungen