So erreichen Sie uns:
  • Rechtsanwaltskammer Berlin
    Littenstraße 9 · 10179 Berlin
  • Tel. 030 306931-0
  • info@rak-berlin.org

Die RAK Berlin

Die Rechtsanwaltskammer Berlin geht an die Schulen!

Die Rechtsanwaltskammer Berlin (RAK) hat sich zum Ziel gesetzt, junge Talente frühzeitig für die spannenden Berufe im Rechtswesen zu begeistern. Deshalb bringt die RAK die dualen Ausbildungsberufe Rechtsanwaltsfachangestellte/r und Rechtsanwalts- und Notarfachangestelle/r direkt in die Schulen! In… Mehr »

Aktuelles zu den Öffnungszeiten und zum Kammerident-Verfahren in den Anwaltszimmern

Bei folgenden Gerichten ist das Kammerident-Verfahren vor Ort nicht möglich: Mehr »

Für die Freilassung des iranischen Menschenrechtsverteidigers Reza Khandan

Die Rechtsanwaltskammer Berlin hat gemeinsam mit 24 internationalen Organisationen von Anwält*innen und Richter*innen einen dringenden Appell auf Intervention zugunsten des bekannten iranischen Menschenrechtsverteidigers Reza Khandan, Ehemann der bekannten Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh, an… Mehr »

Herzlich willkommen auf der neu gestalteten Website der Rechtsanwaltskammer Berlin!

Bitte beachten Sie, dass Sie aus technischen Gründen für den internen Mitgliederbereich Ihr Passwort neu vergeben und dass alle Anzeigen neu eingestellt werden müssen. Mehr »

Veranstaltung am 28.11.2024 zur ReFa-Ausbildung

Bundesrechtsanwaltskammer und Rechtsanwaltskammer Berlin bieten am Donnerstag, 28.11.2024, 18 – 20 Uhr, eine Hybridveranstaltung zur Ausbildung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten an. Mehr »

Warnung vor „Schmitt und Partner Rechtsanwälte PartG" am Olivaer Platz

Die RAK Berlin hat die Mitteilung von Kammermitgliedern erhalten, dass es sich bei „Schmitt und Partner Rechtsanwälte PartG" mit der Adresse Olivaer Platz 16, 10707 Berlin, um eine Fake-Kanzlei handle, die betrügerisch vorgehe. Unter dem angegebenen Kanzleinamen hat sich in Berlin kein… Mehr »

RAK Berlin sucht Sachbearbeiterin (m/w/d)

Die Rechtsanwaltskammer Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine … • Sachbearbeiterin (m/w/d) Mehr »

"Rechtsanwälte" und "Rechtsanwältin" der "Kanzlei Neustart" nicht zur Anwaltschaft zugelassen

Mehr »

Praxistipps für die verpflichtende E-Rechnung ab Januar 2025

Mehr »

Rechtsanwaltskammer Berlin für Reform des Jurastudiums

Mehr »

Hans-Litten-Preis 2024 an die Redaktion des "Leitfadens SGB II/XII" im Nomos-Verlag

Mehr »

RAK Berlin sucht unter den Mitgliedern nach Schiedsgutachterinnen und Schiedsgutachtern

Mehr »

Kammerversammlung nimmt neuen Anlauf zur Abschaffung der Singularzulassung beim BGH in Zivilsachen

Mehr »

Neues Merkblatt zum Anwaltsausweis

Mehr »

Neue Besetzung der Azubi-Prüfungsausschüsse

Mehr »

Dringender Appell: Schutz für den Rechtsstaat in Israel!

Mehr »

Berufsbildungsausschusses durch Senatsverwaltung neu besetzt

Mehr »

Veranstaltungen der RAK im November 2023 über "Steuerliche Belange einer Rechtsanwaltskanzlei"

Mehr »

Dr. Vera Hofmann ist neue Präsidentin der Rechtsanwaltskammer Berlin

Mehr »

Kammerpräsident verabschiedet sich auf der Kammerversammlung – Kammerbeitrag auch 2023 bei 335,- €

Mehr »

Bekanntgabe des Wahlergebnisses der Vorstandswahl 2023

Mehr »

Berliner Anwaltschaft wächst auf 15.000

Mehr »

Aktuelle Informationen über die Beantragung der Fernsignatur

Mehr »

Deutliche Anhebung der Empfehlungen für Azubi-Vergütungen ab Februar 2023

Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer hat eine deutliche Anhebung der Empfehlungen für die Vergütung der Ausbildungsverhältnisse in den Berufen „Rechtsanwaltsfachangestellte/r" (ReFa) und „Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r" (ReNoFa) beschlossen. Die Vergütung der Auszubildenden soll nun im… Mehr »

Anordnung der Rechtsanwaltskammer Berlin nach § 7 Abs. 3 Satz 1 GwG

Die folgende Anordnung wird am 9. Dezember 2022 im Amtsblatt veröffentlicht: Mehr »

Presseinformation zu den zahlreichen „Abmahnungen" wegen der Nutzung von Google Fonts

Mehr »

Transparenzregister: Mitteilungspflichten für Berufsausübungsgesellschaften beachten

Mehr »

Geschäftsstelle der RAK Berlin weiterhin nur eingeschränkt erreichbar

Mehr »

Warnung vor vorgeblichen „Mahnschreiben" einer nicht existierenden Münchner Anwaltskanzlei

Mehr »

Berliner Anwaltschaft unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine - Rechtsanwaltskammer richtet Jobportal ein

Mehr »

Beschlüsse der Kammerversammlung 2022 im schriftlichen Verfahren

Mehr »

Ergebnis der BRAK-Umfrage zu den Sammelanderkonten

Mehr »

Elektronischer Versand an die Anwaltschaft -Aktivierung AG Mitte

Mehr »

Warnung vor "Drawing & Kollegen"

Mehr »

Testpflicht in Berlin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für Selbstständige nur bei körperlichem Kontakt zu Kunden

Mehr »

Impfung der Anwaltschaft in Berlin

Mehr »

CoronaImpfV: Anwaltschaft in Kategorie „Schutzimpfung mit erhöhter Priorität" eingeordnet

Mehr »

Dr. Marcus Mollnau als Kammerpräsident wiedergewählt

Mehr »

Bekanntgabe des Wahlergebnisses der Wahl der Vorschlagsliste für den Richterwahlausschuss

Mehr »

Beschlüsse der Kammerversammlung 2021 im schriftlichen Verfahren

Mehr »

RAK Berlin verlangt die Aussetzung negativer Asylentscheidungen während des Lockdowns

Mehr »

RAK Berlin kritisiert Gesetzentwurf zum Unternehmensstrafrecht

Die Rechtsanwaltskammer Berlin schließt sich den von der Anwaltschaft vielfach vorgetragenen Bedenken gegen das geplante „Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ an. Der Gesetzesentwurf sieht u.a. vor, dass unternehmensinterne Untersuchungen, mit denen wesentlich dazu beigetragen… Mehr »

Erreichbarkeit der Geschäftsstelle der RAK Berlin

Mehr »

Ab 27.04.2020 zählt in Berlin die Anwaltschaft zu den systemrelevanten Berufen für die Kita- und / oder Schulnotbetreuung

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat am 22.04.2020 die neue Übersicht über die ab 27.04.2020 geltenden systemrelevanten Bereiche für die Kita- und / oder Schulnotbetreuung veröffentlicht: Mehr »

RAK Berlin fordert Zuschussprogramm für Selbstständige in der Corona-Krise

Mehr »

beA-Sammelnachricht der RAK vom 16.03.2020

Mehr »

Informationen der RAK Berlin im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2

Mehr »

Erfolgreicher erster Kammertag am 4. März 2020

Mehr »

Achtung! Gefälschte Mahnschreiben in Namen realer Rechtsanwälte im Umlauf!

Mehr »

Bedrohung eines Rechtsanwaltes in Sachen „Liebigstraße 34“ ist inakzeptabel

Mehr »

Bearbeitungsrückstände beim Landgericht Berlin verringert

Mehr »

Fälschungsgefahr bei Zulassungsurkunden

Mehr »

Gesucht werden: Berliner Dozentinnen und Dozenten als Arbeitsgemeinschaftsleiter in der Referendarausbildung

Mehr »

Lineare Anpassung der Anwaltsgebühren dringend erforderlich

Mehr »

Antwort des Bundesdatenschutzbeauftragten zum beA

Mehr »

Dr. Marcus Mollnau als Kammerpräsident bestätigt

Mehr »

Bekanntgabe des Wahlergebnisses der Vorstandswahl 2019

Mehr »

Kammerbeitrag 2019 auf 335,- € festgesetzt

Mehr »

Wesentliche Frage bleibt ungeklärt: Vorstand der Rechtsanwaltskammer Berlin prüft Rechtsmittel gegen das Urteil des LG Berlin zum Mietinkasso der Mietright GmbH

Mehr »

Die ehrenamtlichen anwaltlichen Vormundschaften nominiert für den Nationalen Integrationspreis

900 Berliner Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte haben sich seit 2015 als ehrenamtliche Vormünder für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge engagiert. Dieses Projekt der Rechtsanwaltskammer Berlin (RAK) und des Berliner Anwaltsvereins (BAV) war für den Nationalen Integrationspreises 2018 der… Mehr »

Bericht von der außerordentlichen Präsidentenkonferenz am 28.05.2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich berichte von der außerordentlichen Präsidentenkonferenz der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) am 28.05.2018: 1. Nachdem Anfang Mai 2018 der bisherige BRAK-Präsident Ekkehart Schäfer mit Wirkung zum 14.09.2018, 14.00 Uhr, seinen Rücktritt erklärt hatte, wurde der… Mehr »

RAK Berlin zu den Äußerungen von Alexander Dobrindt im Zusammenhang mit den Vorfällen in Ellwangen

Presseinformation der RAK Berlin vom 07.05.2018: Laut Presseberichten soll der CSU-Landesgruppenchef im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, erklärt haben, dass durch die Erhebung von gerichtlichen Klagen zur Überprüfung von Abschiebeentscheidungen „bewusst die Bemühungen des Rechtsstaates… Mehr »

Bericht von der Hauptversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer am 27.04.2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 27.04.2018 trat in Koblenz die Hauptversammlung (HV) der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) zusammen, die aus insgesamt 28 Rechtsanwaltskammern mit jeweils einer Stimme besteht. Über die wesentlichen Ergebnisse möchte ich Sie informieren: 1.) Neue Erkenntnisse oder… Mehr »

Bericht von der BRAK-Präsidentenkonferenz am 15.04.2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen, am Sonntag, den 15.04.2018, trat eine außerordentliche Präsidentenkonferenz der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) zusammen. Über den Verlauf informiere ich wie folgt: 1. Die BRAK hatte in der Vergangenheit die Secunet AG mit der Durchführung von… Mehr »

RAK Berlin fordert: beA muss Open-Source-Software werden!

Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) musste zum Jahreswechsel 2017/2018 offline gehen, nachdem vom Chaos Computer Club Sicherheitslücken und -bedenken offenbart wurden. Der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) war es zum wiederholten Male (nach dem verschobenen Start des beA zum… Mehr »

Kammerversammlung der RAK Berlin spricht dem Präsidenten und einem Vizepräsidenten der BRAK das Misstrauen aus

Die jährliche Kammerversammlung der Rechtsanwaltskammer Berlin hat gestern konkrete Vorschläge an die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) gerichtet, wie die Software der zur Zeit still gelegten besonderen elektronischen Anwaltspostfächer (beA) überprüft und verbessert werden sollte. Mit… Mehr »

Cookie-Einstellungen